Alle Ratgeber Gesundheit

Welche Inkontinenzhilfsmittel gibt es?
Moderne Inkontinenzhilfsmittel können Beschwerden, die durch Inkontinenz hervorgerufen werden, lindern. Wir haben die wichtigsten für Sie zusammengestellt.

EDITORIAL:
Gesunde Ernährung
Viele Senioren kennen das: Der Kühlschrank ist gut gefüllt und einmal am Tag bringt die Tochter oder der Mahlzeitendienst sogar ein warmes Essen vorbei. Nur eines fehlt – der Appetit. Dabei hat es früher doch immer so gut geschmeckt! Woran liegt das?
Welches Schmerzmittel hilft gegen was?
Moderne Schmerzmittel können helfen, Schmerzen loszuwerden. Dennoch sind Schmerzmittel nicht immer die Lösung. Um Schmerzen zu behandeln, stehen heute mehrere Substanzklassen zur Verfügung. Damit Patienten und Patientinnen bestmöglich von ihnen profitieren, kommt es darauf an, die Wirkstoffe richtig einzusetzen. SenioHilfe hat dies für Sie zusammengestellt.

Inkontinenz-Versorgung von SenioHilfe
Inkontinenz-Versorgung liegt uns am Herzen. Es ist nie leicht, mit diesem Thema umzugehen. Daher haben wir es uns vorgenommen, offen darüber zu sprechen und Ihnen Hilfsmittel wie Lösungswege anzubieten. Im Folgenden haben wir das, was Sie von SenioHilfe erwarten können, kurz zusammengestellt.

Wie erhalte ich einen Genesenennachweis?
Einen digitalen Genesenennachweis (Zertifikat mit QR-Code) für Ihr Smartphone erhalten Sie in der Apotheke, sofern Sie einen positiven Test-Befund in Form eines PCR-Tests vorlegen können. In diesem Artikel erklären wir Ihnen den Vorgang.

10 Gründe für Senioren, spazieren zu gehen
Bewegung hält bekanntlich fit – und das nicht nur körperlich, sondern auch geistig. Wer also bis ins hohe Alter fit bleiben möchte, sollte sich bewegen. Die einfachste, schonendste, flexibelste und preiswerteste Art, sich zu bewegen ist ein Spaziergang an der frischen Luft. Sie benötigen weder eine kostspielige Ausrüstung, noch sind Sie an einen bestimmten Zeitplan gebunden. Schon vier wöchentliche Spaziergänge für jeweils 30 Minuten reichen aus, um positive Auswirkungen auf die Gesundheit zu erzielen. Lesen Sie die 10 besten Gründe, warum Sie mit regelmäßigen Spaziergängen loslegen sollten.

Was muss man tun, wenn das Impfzertifikat abläuft?
Mittlerweile sind wir so weit fortgeschritten in der Pandemie, dass bei vielen Menschen in der Corona-Warn-App oder in anderen Apps das Impfzertifikat bald abläuft. Doch um weiterhin ein gültiges Impfzertifikat zu haben, muss man sich nicht etwa erneut impfen lassen. SenioHilfe erklärt Ihnen, wie Sie weiterhin einen gültigen Nachweis Ihres Impfstatus haben können.

Verstopfung: Hilfe aus der Natur
Die Verstopfung zählt zu den häufigsten Verdauungsproblemen. In Deutschland leiden rund 10 Millionen Menschen an Verstopfung. Dabei sind Frauen häufiger betroffen als Männer, die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu. Eine Verstopfung kann das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen, denn sie ist unangenehm und schmerzhaft. Lesen Sie, welche natürliche Abführmittel Sie zur Linderung und Behandlung anwenden können.
Hitze: Unterschätzte Gefahr
Der Sommer ist da: Die Tage werden länger, die Nächte kürzer und die Temperaturen steigen – und damit auch die Gefahr von Sonnenstichen, Hitzschlägen und sonstigen Hitzeschäden.

Achtsamkeit im Alter
Für Achtsamkeit ist man nie zu alt. Denn wer achtsam durchs Leben geht, der lebt nicht nur entspannter, sondern auch gesünder. Gezielten Achtsamkeitsübungen können helfen, Schmerzen zu lindern, das Immunsystem zu stärken und den Blutdruck zu regulieren. Wir erklären Ihnen, was man unter Achtsamkeit versteht und geben Tipps für Ihren Alltag.
Wieviel Fleisch ist gesund?
Der Fleischkonsum in Deutschland geht tendenziell zurück. 2021 lag er bei rund 55 Kilogramm pro Kopf und damit so niedrig wie nie seit der Berechnung des Verzehrs im Jahr 1989. Das Tierwohl und der Klimawandel mögen vor allem bei der jüngeren Bevölkerung der treibende Faktor sein, doch auch der gesundheitliche Aspekt sollte nicht außer Acht gelassen werden. Denn weniger Fleisch bedeutet weniger gesundheitliche Risiken.

Heuschnupfen und Pollenflug: Das sollten Allergiker wissen
Der Sommer 2021 brachte viel Regen und wenig Früchte. Aber die Bäume haben sich dabei gut erholt. Nun könnte zusammen mit wärmeren Temperaturen ein pollenreiches Jahr folgen. Erste Anzeichen gibt es schon.

Telepharmazie bei Trettin-Apotheken
Telepharmazie wird immer populärer: Seit der Corona Pandemie sind immer mehr Angebote entstanden, sich über Video von einem Arzt oder medizinischen Fachpersonal beraten zu lassen. Sich ganz bequem von zu Hause aus von der Apotheke beraten lassen, das ist keine Zukunftsvision mehr. Gerade seit Jahresbeginn 2021 stieg die Anzahl von telemedizinischen Angeboten stark. Das hat sowohl praktische wie medizinische Gründe. Wer möchte schon während der Pandemie in eine volle Apotheke gehen oder sich in eine lange Warteschlange stellen?

Frühjahrsmüdigkeit
Die Frühjahrsmüdigkeit wird durch den Klimawechsel verursacht, der unseren Körper aus dem Gleichgewicht bringt. Wir fühlen uns müde, schlapp und leiden unter Kopfschmerzen und Schwindel.

Mehr Bewegung im Alltag – so geht’s
Bewegung ist wichtig, das ist kein Geheimnis mehr. Doch wie integrieren wir diese am besten in unseren Alltag?

Pflegehilfsmittel für 40 Euro im Monat
Seit 1. Januar 2022 gibt es eine Änderung in der Pflegegesetzgebung. Die Pflegekasse übernimmt seit Jahresbeginn die Kosten für Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel in Höhe von 40 Euro. Zu Beginn der Pandemie war diese Pauschale auf 60 Euro erhöht worden. Nun ist man zurück bei der alten Pauschale.

Beratung für pflegende Angehörige
Sie sind pflegender Angehöriger und benötigen Untersützung? Nutzen Sie unseren interaktiven Pflegeberater, den SenioLotsen Pflege, damit Sie alles wissen, was Sie wissen müssen!

Welche Leistungen bei Pflegegrad 2
Welche Leistungen gibt es bei Pflegegrad 2?Auf der Haut und Schleimhaut des Menschen lebt natürlicherweise eine Vielzahl an Bakterien und Pilzen. Bei einem gesunden Abwehrsystem können diese Mikroorganismen keinen Schaden anrichten. Ganz anders sieht es allerdings bei...

Digitalisierung im Gesundheitswesen
Digitalisierung im Gesundheitswesen ist mittlerweile ein großes Thema, das vielen das Leben erleichtert. Man kommt schnell und einfach an einen Termin, muss nicht lange in Schlagen warten und ist dennoch gut beraten. Dennoch gibt es auch kritische Stimmen, die sich dieser Neuerung im Gesundheitswesen entgegenstellen. SenioHilfe hat für Sie die Neuerungen zusammengefasst und erklärt Ihnen die neuesten Trends in der Digitalisierung.

Der pflegende Angehörige: Wenn die Pflege schwerfällt
In Deutschland gibt es über 6 Millionen pflegende Angehörige. Sie alle haben sich aus Nächstenliebe für die Pflege eines Menschen entschieden. Lesen Sie, welche Belastungen es gibt und was man dagegen tun kann.
Sicher gehen in den eigenen vier Wänden
Laut einer Statistik passieren die meisten Unfälle im eigenen Haushalt. Deshalb ist es wichtig, das eigene Zuhause gegen potenzielle Unfallgefahren auszurüsten. Mit zunehmendem Alter erhöht sich zusehends das Risiko eines Haushaltsunfalls, da die Reaktionszeit abnimmt und man zudem an Gleichgewichtsstörungen leidet.
Insbesondere Haushaltsunfälle durch das Ausrutschen kommen häufig vor und lassen sich durch praktische und günstige Hilfsmittel vermeiden. Wir zeigen Ihnen wie.

Welche Inkontinenz gibt es?
Welche Inkontinenz gibt es, ist eine häufig gestellte Frage. SenioHilfe führt alle Typen der Inkontinenz auf und gibt Ihnen wichtige Tipps.

Was ist Glück?
Glück – ein Gefühl, nach dem wir alle streben, das aber nur schwer zu greifen ist. Auf die Frage, was Glück ausmacht, antwortet wohl jeder unterschiedlich. Wie lässt sich Glück eigentlich beschreiben? Dieser Frage gehen wir heute nach.

Impfberechtigung für pflegende Angehörige
Wussten Sie, dass Sie als pflegender Angehöriger impfberechtigt sein können? Wir erklären Ihnen, wann das der Fall ist und was Sie dann zu tun haben.

Unterstützen Nahrungsergänzungsmittel bei Arthrose?
Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung weltweit. Der Knorpel verschleißt zwischen zwei Knochen und wirkt nicht mehr als Schutzschicht. Ursachen sind Abnutzung, Fehlbelastung oder Übergewicht. Was kann man tun. SenioHilfe klärt auf!

Kostenlose Pflegehilfsmittel 2021
Auch im Jahr 2021 ist die Pauschale für kostenlose Pflegehilfsmittel weiter auf 60 Euro pro Monat angehoben. Wir fassen für Sie alles wichtige zusammen.

Krankschreiben per Telefon
Seit 19. Oktober ist die Krankschreibung via Telefon wieder möglich. Wir haben alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt.
Ist ein Impfschutz gegen Corona bald zu erwarten?
Forscher auf der ganzen Welt forschen derzeit intensiv an einem wirksamen und sicheren Impfstoff gegen Covid 19. Wie steht es derzeit um die Entwicklung und Produktion eines Impfstoffes der weltweit gesucht und dringend erwartet wird?

Gesund im Alter: Unsere Tipps
In unserem neuen Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie gesund im Alter leben können.

Wie erhält man das Pflegepaket?
Derzeit gibt es das kostenlose Pflegepaket bedingt durch die Pandemie für 60 Euro. Doch was bedeutet das? Und wie können auch Sie das Pflegepaket erhalten?

Was ist der Entlastungbetrag?
Pflegebedürftigen Menschen (Personen mit Pflegegrad) stehen verschiedene Leistungen zu. Eine Leistung der Pflegeversicherung stellt der Entlastungsbetrag dar. Dieses Budget können zuhause gepflegte Menschen verwenden, um zusätzliche Betreuungs-, Unterstützungs- und Entlastungsleistungen in Anspruch zu nehmen.

Wie pflege ich meine Hände richtig?
In Zeiten der Corona-Krise wird immer wieder darauf hingewiesen, die Hände richtig zu waschen und zu desinfizieren. Dies schützt uns davor, selbst an Corona zu erkranken. Zwar ist die Desinfektion gut zum Schutz vor dem Virus, allerdings leiden die Hände und vor allen Dingen die Haut der Hände unter den Desinfektionsmitteln sehr. Wir erklären Ihnen daher, wie Sie sich nicht nur schützen, sondern die Hände danach auch richtig pflegen.

So bleibt reife Haut intakt
Mit einer Fläche von eineinhalb bis zwei Quadratmetern dient unsere Haut als wahrer Schutzschild gegen Umwelteinflüsse, Hitze und Kälte. Auch Krankheitserreger wie Bakterien oder Allergene wehrt sie ab. Doch die Haut ist nicht nur unser größtes Organ, sondern auch das zarteste.

Dauerrezept und Terminservice: Das ändert sich für Patienten in 2020
Das Jahr 2020 bringt für Versicherte beim Gang zum Arzt zahlreiche Neuerungen. Chronisch Kranke profitieren von Dauerrezepten, es gibt umfangreichere Kassenleistungen, schnellere Facharzttermine oder auch kostenpflichtige Apps auf Rezept.

Was tun bei einer Bronchitis?
Bronchitis zählt zu den häufigsten Atemwegsinfektionen. Hin und wieder wird sie mit dem Husten verwechselt; aber generell ist diese Erkrankung in weiten Teilen der Bevölkerung bekannt. In unserem Ratgeber beschäftigen wir uns diese Woche mit den Symptomen, Ursachen, Therapie und vorbeugenden Maßnahmen von Bronchitis.