Alle Ratgeber Gesundheit

Elektronische Patientenakte
Die elektronische Patientenakte (kurz ePA) kommt ab dem 15. Januar 2025 für alle gesetzlich Versicherten. Die Krankenkassen stellen ihren Versicherten die ePA automatisch zur Verfügung, Sie müssen also nichts unternehmen. Möchten Sie keine elektronische Patientenakte haben, so können Sie ganz einfach widersprechen. Die ePA soll durch den besseren Austausch der Gesundheitsdaten zwischen den behandelnden Ärzten die Versorgung der Patienten verbessern. Wir haben für Sie alles Wichtige über die ePA zusammengestellt.

Notfall Schlaganfall
Neben Herz- und Krebserkrankungen zählt der Schlaganfall mit zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Außerdem ist er die häufigste Ursache für bleibende Behinderungen bei Erwachsenen. Erfahren Sie alles über den Notfall Schlaganfall.

Stressbewältigung: Was hilft gegen Stress?
Unsere moderne, vernetzte, digitale Welt zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeit, ständige Erreichbarkeit und Reizüberflutung aus – Faktoren, die Stress verursachen können. Bereits junge Menschen leiden häufig unter Stress. Stress ist aber vor allem ein weitverbreitetes Phänomen in der Pflege. Die angespannte Situation in Krankenhäusern, Pflegeheimen und der ambulanten Pflege führt dazu, dass professionelle Pflegekräfte unter einer hohen Stressbelastung leiden. Auch in der häuslichen Pflege verursacht die zusätzliche Belastung bei den pflegenden Angehörigen häufig Stress. Länger andauernder Stress macht seelisch und körperlich krank. Daher ist es wichtig, Stresssymptome zu erkennen, zu vermeiden und erfolgreich zu bewältigen.

Hausmittel gegen Husten
In vielen Fällen erweisen sich Hausmittel und Heilkräuter gegen produktiven Husten als sehr wirksam. Wir stellen die wichtigsten vor.

Mit Astronautennahrung der Mangelernährung vorbeugen
Die Astronautennahrung wurde in den 1960er Jahren für die Raumfahrt entwickelt, wird aber heute bei älteren Menschen und Menschen mit bestimmten Erkrankungen eingesetzt, um eine nährstoff- und vitaminreiche Ernährung zu gewährleisten und einer Mangel- und Unterernährung vorzubeugen.

Wichtige Nährstoffe im Alter
Ob jung oder alt, eine ausgewogene Ernährung mit lebenswichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ist in jedem Alter wichtig. Bei Senioren ist die Zufuhr der richtigen Nährstoffe besonders wichtig, da sie helfen, altersbedingte Krankheiten wie Osteoporose, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Zudem unterstützen Nährstoffe das Immunsystem, verbessern die Muskelkraft und helfen, die kognitiven Fähigkeiten zu erhalten. Im folgenden Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Nähstoffe vor, die Ihnen helfen, im Alter gesund zu bleiben und Ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Gesunde Pflege für die Haut
Mit einer Fläche von eineinhalb bis zwei Quadratmetern dient unsere Haut als wahrer Schutzschild gegen Umwelteinflüsse, Hitze und Kälte. Auch Krankheitserreger wie Bakterien, Viren oder Allergene wehrt sie ab. Doch die Haut ist nicht nur unser größtes Organ, sondern auch das zarteste.

Trinken im Alter
Ältere Menschen trinken tendenziell weniger als die empfohlene Trinkmenge von 1,5 bis 2 Liter pro Tag. Dies hat verschiedene Ursachen. Das Durstempfinden im Alter lässt nach, das Trinken wird vergessen oder aus Angst vor nächtlichem Harndrang oder ungewolltem Wasserlassen vermieden. Die Konsequenzen einer zu geringer Flüssigkeitsaufnahme können gravierend sein. Lesen Sie, warum das Trinken im Alter so wichtig ist und wie Sie sicherstellen können, Ihr Angehöriger genügend Flüssigkeit zu sich nimmt und so gesund und leistungsfähig bleibt.

Vitamin D – das Sonnenvitamin
Vitamin D nimmt eine Sonderstellung unter den Vitaminen ein. Streng genommen ist Vitamin D gar kein Vitamin, denn laut Definition werden Vitamine mit der Nahrung aufgenommen. Vitamin D dagegen wird zu 80 bis 90 Prozent vom Körper selbst produziert, nur 10 bis 20 Prozent werden über die Ernährungsaufnahme sichergestellt. Für die Produktion von Vitamin D wird die Sonne benötigt, deswegen wird Vitamin D auch das Sonnenvitamin genannt.

Schlaganfall Symptome erkennen und Folgen minimieren
Jedes Jahr erleiden rund 200.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Je früher ein Schlaganfall erkannt wird, desto geringer sind die Schädigungen des Gehirns. Lernen Sie jetzt Schlaganfall Symptome frühzeitig zu erkennen.

Was ist Dysphagie?
Dysphagie ist eine Erkrankung, die sich auf Schwierigkeiten beim Schlucken von Nahrung oder Flüssigkeiten bezieht. Diese Störung kann Menschen jeden Alters betreffen und hat verschiedene Ursachen, von neurologischen Erkrankungen über Muskelprobleme bis hin zu strukturellen Anomalien. SenioHilfe erklärt Ihnen, was Dysphagie ist.

Was tun nach einem Schlaganfall?
Ein Schlaganfall ist eine bedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankung mit weitreichenden Folgen: Jährlich erleiden zirka 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Doch viele Erkrankte und Angehörige sind in dieser Situation häufig überfordert. Wir geben Ihnen in unserem Artikel des Monats erste Ratschläge und Hilfestellungen.

Was ist Aphasie
Aphasie ist eine neurologische Störung, die die Sprache betrifft und oft als Folge von Schädigungen im Gehirn auftritt. Menschen mit Aphasie können Schwierigkeiten beim Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben haben. Die Ursachen können vielfältig sein, von Schlaganfällen über Traumata bis hin zu neurodegenerativen Erkrankungen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Formen von Aphasie und ihre spezifischen Merkmale genauer betrachten.

Wie erhält man einen Schwerbehindertenausweis?
Wie erhält man einen Schwerbehindertenausweis, ist eine Frage, die viele Menschen beschäftigt, die entweder selbst gepflegt werden müssen oder selbst pflegende Angehörige sind. Wir haben alle Informationen für Sie zusammengestellt und erklären Ihnen auch, welche Vorteile Sie mit einem Schwerbehindertenausweis haben.

Bewegung ist die beste Medizin
Das Grundrezept für einen gesunden Lebensstil ist eigentlich ganz simpel: eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und viel, viel Bewegung. Die Geheimzutat liegt allerdings in der Art und Weise, wie wir uns bewegen. Nicht nur schonen, sondern auch mal voll belasten – egal in welchem Alter!

Demenz und die Allzweckwaffe Magnesium
Kennen Sie das? Sie verlegen den Autoschlüssel, können sich an einen Namen nicht mehr erinnern, verlieren beim Gespräch die Konzentration und vergessen Termine. Im Grunde ist dies normal; es passiert auch jüngeren Menschen. Dies geschieht vor allem deshalb, weil unser Gehirn Vergesslichkeit als Schutzfunktion und Filter angelegt hat. Bei der Fülle an Informationen, die täglich auf uns hereinbricht, filtert unser Gehirn nur das Wichtige heraus. Das Unwichtige wird zur Seit gelegt.

Was ist Demenz?
Der Fachausdruck für Demenz lautet „demenzielles Syndrom“, da der Betroffene bei einem derartigen Syndrom nach und nach intellektuelle Fähigkeiten wie das Gedächtnis, das Denkvermögen, die Sprache und das praktische Geschick verliert. Fast jeder hat bereits den Begriff „Demenz“ gehört, doch was verbirgt sich genau hinter dieser Erkrankung?

Leben als pflegender Angehöriger
Wenn eine nahestehende Person zum Pflegefall wird, ändert sich nicht nur ihr Leben sondern auch das der Angehörigen. In der Regel besteht der Wunsch, in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben. In Deutschland werden 80% der ca. 4 Millionen Pflegebedürftigen zu Hause versorgt. Auf die pflegenden Angehörigen kommen Aufgaben zu, die bewältigt werden müssen Wir zeigen Ihnen, wie Sie die häusliche Pflege organisieren und welche Hilfen und Entlastungsmöglichkeiten Sie in Anspruch nehmen können.

Erkältungsfrei durch den Winter
Es ist die Jahreszeit der Erkältungen und Infekte. Draußen ist es kalt. Viren befallen unsere Schleimhäute. Die Nase läuft. Die Schleimhäute schwellen an. Was Sie dagegen tun und wie Sie sich vor einer Erkältung schützen können, lesen Sie in unserem Artikel.

Inkontinenz – Was hilft wirklich
Inkontinenz, auch Blasenschwäche genannt, ist eine Erkrankung, bei der es aufgrund von fehlender oder mangelnder Fähigkeit des Körpers, Urin zu halten, zu einem ungewollten, unkontrollierten oder auch unbewussten Urinverlust kommt. Das führt bei vielen Betroffenen zu einem großen Leidensdruck. Schätzungsweise sind ca. neun Millionen Deutsche betroffen. Dabei leiden unter Blasenschwäche Frauen und Männer jeden Alters, wobei Frauen häufiger betroffen sind und das Risiko mit dem Alter zunimmt.

Altersdepression: Wenn die Seele aus dem Lot gerät
Depressive Verstimmungen sind gerade im Alter häufig. Oft hängt eine solche Schwermut mit belastenden Lebensereignissen, insbesondere Enttäuschungen oder Verlusten, zusammen.

Inkontinenz. Für jede Voraussetzung die richtige Versorgung
Die Bandbreite der aufsaugenden Hilfsmittel, die bei Inkontinenz in Frage kommen, ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Bei der heutigen Auswahl fällt es manchem Betroffenen schwer, sich für ein Produkt zu entscheiden.

Trockene Haut im Alter
Geht es unserer Haut gut, dann geht es auch uns gut. Verspüren wir aber, dass sie sich trocken anfühlt, spannt oder anfängt häufig zu jucken, löst das in uns ein unwohles Gefühl aus.

Was ist eine Patientenverfügung?
Mit einer Patientenverfügung geben Sie eine Willenserklärung ab, für den Fall der eigenen Entscheidungsunfähigkeit. Sie legen schriftlich im Voraus fest, für welche Krankheitssituation Sie in eine bestimmte medizinische Behandlung einwilligen und was Sie ablehnen.

Was hilft bei großer Hitze?
Ab einem gewissen Alter verträgt man die Hitze nicht mehr so, wie noch in jungen Jahren. Die Warnsignale des Körpers bei Überhitzung treten verzögert auf, der Kreislauf macht schneller schlapp und es kann leicht passieren, dass hohe Temperaturen einen regelrecht „umhauen“.

Wie kommt man schwindelfrei durch den Sommer?
Die Hitze im Sommer ist nicht nur eine Einladung, in die Natur zu gehen, sie kann gerade bei Senioren zu unerwünschtem Ballast führen. Der Kreislauf macht Schwierigkeiten und löst Schwindel aus. Doch wie kann man sich in der heißen Jahreszeit davor schützen?

Welche Wildkräuter sind gut für die Gesundheit?
Sie blühen im Frühjahr und Sommer auf Wiesen und Feldern und erfreuen uns vor allem durch ihren Duft und ihre Farben. Doch in ihnen steckt noch weit mehr! In Ihnen schlummern Heilkräfte.

Tabuthema Inkontinenz – Warum gibt es den Weltinkontinenztag?
Mit dem Weltinkontinenztag gegen das Tabu. Betroffene schämen sich. Menschen, die nicht unter eine Inkontinenz leiden, witzeln darüber und belächeln das Thema. Wir möchten über Inkontinenz aufklären und Betroffenen helfen, mit der Erkrankung fürsorglich umzugehen. Denn keiner ist mit dem Thema alleine.

Der Geschmackssinn – ein sinnliches Erlebnis
Ein saftiges Stück Fleisch, knackiges Gemüse oder aromatischer Kaffee – unser Geschmackssinn beschert uns beim Essen und Trinken so manche Gaumenfreude. Vor dem Geschmack einiger Lebensmittel graust es uns aber auch schon vor dem Verzehr. Was wir unter „schmecken“ verstehen, ist dabei im Grunde ein ganzes Paket aus Sinneseindrücken.

Blasenentzündung, nein danke!
Brennender Schmerz beim Wasserlassen und quälende Krämpfe im Unterbauch. Millionen von Menschen kennen diese typischen Symptome einer Blasenentzündung. Lesen Sie mehr darüber in unserem Blogeintrag!

Was tun, wenn das Fingerspitzengefühl nachlässt?
Für den Tastsinn existieren, anders als beim Sehen und Hören, noch keine technischen Hilfsmittel, die den Verlust ausgleichen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, den Tastsinn länger fit zu halten. Um die Sensoren in den Händen zu trainieren, eignen sich beispielsweise Geschicklichkeitsübungen.

In der eigenen Haut wohlfühlen
Unsere Haut ist ständig äußeren Einflüssen ausgesetzt. Ob klirrende Kälte im Winter, Sonneneinstrahlung im Sommer oder eine ständige Belastung durch Feuchtigkeit bei Inkontinenz – in vielen Situationen ist unser größtes Sinnesorgan besonders gefordert. Gerade reife Haut ist dabei nicht mehr so strapazierfähig wie in jungen Jahren. Eine gesunde Haut ist allerdings nicht nur schön anzusehen, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf unser seelisches Wohlbefinden. Eine sorgfältige Pflege, die auf die Bedürfnisse reifer Haut abgestimmt ist, ist also unverzichtbar.

Eisenmangel: Anzeichen, Ursachen und Behandlungsmethoden
Ständige Erschöpfung, Haarausfall, brüchige Nägel und schlaflose Nächte – kommen Ihnen diese Anzeichen bekannt vor?

Starke Knochen
Milch stärkt die Knochen – diese Weisheit lernen wir schon als Kinder. Aber ist es wirklich so einfach? Mit rund sechs Millionen Betroffenen in Deutschland gehört Osteoporose ohne Frage zu den Volkskrankheiten. Durch richtige Ernährung, ausreichend Sonne und regelmäßigen Sport lässt sich dem Knochenschwund vorbeugen.

Wenn der Appetit nachlässt
Wer im Alter fit bleiben will, sollte sich vollwertig und ausgewogen ernähren. Doch während jüngere Senioren häufig zu Übergewicht neigen, tritt bei hochbetagten Menschen oftmals eine Mangelernährung ein.

Was ist Bettnässen?
Bettnässen ist ein Problem, das die ganze Familie schwer belasten kann. Und es kommt öfter vor, als man denkt! Es ist nicht selten, dass Kinder auch nach dem fünften Lebensjahr nachts einnässen. Nahezu 10% der Kinder in Deutschland zwischen vier und zwölf Jahren sind davon betroffen. Die Hintergründe und Ursachen erfahren Sie in unserem neuen Artikel.

Hautpflege im Frühjahr
Das Frühjahr steht vor der Tür, und die Natur erweckt wieder zum Leben. Es wird Zeit, dass wir uns auch wieder um unsere Haut kümmern, denn sie hat saisonal unterschiedliche Anforderungen.

10.000 Schritte am Tag
Laut des Robert-Koch-Instituts bewegen sich 57% der Frauen und 52% der Männer weniger als empfohlen. Im Durchschnitt sitzen wir sieben bis neun Stunden am Tag. Der Mangel an Bewegung und die einseitige Haltung belasten unsere körperliche und geistige Gesundheit. 10.000 Schritte am Tag gelten als die magische Zahl. Das entspricht einer Strecke von sechs bis acht Kilometern, abhängig von der Körpergröße und Schrittlänge. Wer täglich 10.000 Schritte macht, kann sein Leben um mehrere Jahre verlängern. Die moderate Bewegung hat in mehrfacher Hinsicht einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit und ist ganz einfach in den Alltag zu integrieren.

Mangelernährung im Alter
Mangelernährung ist im Alter ein häufiges Phänomen. Der nachlassende Appetit führt oft dazu, dass Seniorinnen und Senioren weniger Nahrung zu sich nehmen als sie benötigen und dadurch ein Nährstoffmangel entsteht. Dieser führt dann zu den unterschiedlichsten Symptomen wie Müdigkeit, Abbau von Skelettmuskulatur sowie Verlust der Muskelkraft und damit verbundenen Störungen des Bewegungsablaufs. Je fortgeschrittenen die Unterversorgung mit Nährstoffen ist, desto gravierender sind die Folgeerscheinungen.

Wo kann man Inkontinenzhilfsmittel kaufen?
Sie kommen gerade vom Arzt und haben ein Rezept für Inkontinenzhilfsmittel erhalten? Nun wissen Sie nicht, wo Sie die richtigen Hilfsmittel erhalten und gegebenenfalls sogar testen können? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Neuerungen in der ambulanten Pflege 2023
Auch im Bereich ambulante Pflege gibt es 2023 einige Neuerungen. Damit verbunden sind einige neue Verpflichtungen des Pflegepersonals, aber auch neue Möglichkeiten.

Änderungen 2023 in Gesundheit und Pflege
Was ändert sich 2023 in der Pflege?Auf der Haut und Schleimhaut des Menschen lebt natürlicherweise eine Vielzahl an Bakterien und Pilzen. Bei einem gesunden Abwehrsystem können diese Mikroorganismen keinen Schaden anrichten. Ganz anders sieht es allerdings bei...

Was ändert sich 2023 bei den Coronaimpfungen?
Im Jahr 2023 gibt es einige Änderungen im Bereich der Corona-Impfungen. So will die Bundesregierung Teile der Impfverordnung bis zum 7. April verlängern. Danach sollen die Impfungen nur noch in Arztpraxen durchgeführt werden.

Hilfsmittel für die häusliche Pflege
Wer sich für die Pflege eines geliebten Menschens zu Hause entschieden hat, der weiß zu Beginn oft nicht, was auf ihn zukommt. Die Pflegeversicherung bietet verschiedene Hilfen und Leistungen, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten.

Moderne Inkontinenzmittel
Schließt mein Inkontinenzprodukt unangenehme Gerüche tatsächlich zuverlässig ein? Bemerken andere Personen, dass ich an Inkontinenz leide? Läuft auch wirklich nichts aus? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen häufig Betroffene von Inkontinenz. Lesen Sie mehr in unserem Artikel.

Inkontinenz nach der Geburt
Inkontinenz nach der Geburt ist ein Thema, das gerne verschwiegen wird. Sie kann für viele junge Mütter nach einer anstrengenden Geburt und dem Zurechtfinden in einer völlig neuen Lebensphase zu einer zusätzlichen Belastung führen.

Inkontinenz in der kalten Jahreszeit
Gemeinhin werden wir in der kalten Jahreszeit müder und fauler. Das Wetter verführt einen oftmals gerade nicht, das Haus zu verlassen oder gar Sport zu machen. Der Winter steht vor der Tür – und die Natur kommt zur Ruhe. Wir haben für Sie zusammengestellt, wie Sie sich der Jahreszeit entsprechend verhalten und dabei etwas für Ihre Blase tun können.

Hilfe bei Inkontinenz
In Deutschland sind mehr als 8 Millionen Menschen von einer Inkontinenz betroffen. Aber nur jeder Fünfte geht zum Arzt.
Doch es gibt eine gute Nachricht: Mit der richtigen Diagnose und Behandlung können 80 % der Betroffenen ihre Krankheit heilen. Die restlichen 20 % können mit der richtigen Hilfe und Hilfsmitteln zumindest ihren Alltag erleichtern