Willkommen im SenioMagazin
- Das Neueste
- Ratgeber Gesundheit
- Vorsorge
- Schlaganfall
- Inkontinenz
Trockene Haut im Alter
Geht es unserer Haut gut, dann geht es auch uns gut. Verspüren wir aber, dass sie sich trocken anfühlt, spannt oder anfängt häufig zu jucken, löst das in uns ein unwohles Gefühl aus.
Trockene Haut im Alter
Geht es unserer Haut gut, dann geht es auch uns gut. Verspüren wir aber, dass sie sich trocken anfühlt, spannt oder anfängt häufig zu jucken, löst das in uns ein unwohles Gefühl aus.
Was ist eine Patientenverfügung?
Mit einer Patientenverfügung geben Sie eine Willenserklärung ab, für den Fall der eigenen Entscheidungsunfähigkeit. Sie legen schriftlich im Voraus fest, für welche Krankheitssituation Sie in eine bestimmte medizinische Behandlung einwilligen und was Sie ablehnen.
Folgen eines Schlaganfalls
Jährlich erleiden circa 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Etwa die Hälfte der Patienten, die einen Schlaganfall überleben, tragen bleibende Schäden davon. Der Schlaganfall gilt in Deutschland als die häufigste Ursache für Pflegebedürftigkeit. Die Art und das Ausmaß der Schlaganfallfolgen hängen davon ab, welcher Teil des Gehirns wie schwer betroffen wurde. Zu den häufigsten Folgen gehören Gefühlsstörungen, Lähmungserscheinungen, Sprach- sowie Schluckstörungen.
Was ist der EURO-Schlüssel?
Wer viel unterwegs ist, benötigt ab und an auch mal ein „stilles Örtchen“, um sich zu erleichtern. Menschen, die im Rollstuhl sitzen oder krankheitsbedingt eingeschränkt sind, sind dabei meist auf barrierefreie WC-Anlagen angewiesen. Diese sind aber nicht immer frei zugänglich. Helfen kann ein sogenannter EURO-Schlüssel.
Leben im Alter
- Wohnen
- Alltag
- Freizeit
- Geld
Wie erhalte ich einen Zuschuss für Elektrorollstühle
Sind Sie von einer Geheinschränkung betroffen, können Sie mit entsprechenden Hilfsmitteln weiterhin mobil bleiben. Ein E-Rollstuhl ist eine gute Lösung. Alle im Hilfsmittelverzeichnis gelisteten Rollstühle werden von der Krankenkasse bezuschusst. Lesen Sie jetzt, was das Hilfsmittelverzeichnis überhaupt ist, wie Sie Ihren Elektrorollstuhl bei der Krankenkasse beantragen und was Sie bei einer Ablehnung des Antrags unternehmen können.
Was ist der EURO-Schlüssel?
Wer viel unterwegs ist, benötigt ab und an auch mal ein „stilles Örtchen“, um sich zu erleichtern. Menschen, die im Rollstuhl sitzen oder krankheitsbedingt eingeschränkt sind, sind dabei meist auf barrierefreie WC-Anlagen angewiesen. Diese sind aber nicht immer frei zugänglich. Helfen kann ein sogenannter EURO-Schlüssel.
10.000 Schritte am Tag
Laut des Robert-Koch-Instituts bewegen sich 57% der Frauen und 52% der Männer weniger als empfohlen. Im Durchschnitt sitzen wir sieben bis neun Stunden am Tag. Der Mangel an Bewegung und die einseitige Haltung belasten unsere körperliche und geistige Gesundheit. 10.000 Schritte am Tag gelten als die magische Zahl. Das entspricht einer Strecke von sechs bis acht Kilometern, abhängig von der Körpergröße und Schrittlänge. Wer täglich 10.000 Schritte macht, kann sein Leben um mehrere Jahre verlängern. Die moderate Bewegung hat in mehrfacher Hinsicht einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit und ist ganz einfach in den Alltag zu integrieren.
Der Befreiungsausweis
Wer als gesetzlich Versicherter von seinem Arzt Medikamente oder Hilfsmittel verordnet bekommt, muss einen Teil der Kosten – die gesetzliche Zuzahlung (Rezeptgebühr) – selbst tragen. Dieser Eigenanteil ist gesetzlich geregelt. Die gesetzliche Zuzahlung wird im Auftrag der Krankenkasse eingezogen und direkt an diese weitergeleitet. Bei Betroffenen, die über einen längeren Zeitraum mit dem Hilfsmittel versorgt sind, fällt der Beitrag für jeden Versorgungsmonat an. Damit die finanzielle Belastung durch die Zuzahlungen nicht zu groß wird, gibt es eine festgelegte Belastungsgrenze. Überschreiten die gesetzlichen Zuzahlungen diese Grenze, kann man sich von ihnen befreien lassen.