Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
MEDI-MARKT Homecare GmbH freut sich über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und das damit verbundene Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseite wohlfühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei allen Geschäftsprozessen berücksichtigen.
Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die MEDI-MARKT Homecare GmbH und die Ihnen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und weiterer einschlägiger Datenschutzgesetze zustehenden Rechte informieren.
A Allgemeine Hinweise
Die folgenden Seiten geben einen Überblick darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet, gespeichert bzw. gelöscht werden. Personenbezogene Daten sind alle jene Daten, mit denen sich mittelbar oder unmittelbar eine natürliche Person identifizieren lässt.
1 Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitungen durch die
MEDI-MARKT Homecare GmbH, Dynamostraße 3, 68165 Mannheim
Vertreten durch den Geschäftsführer Markus Reichel
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Datenschutzbeauftragter der MEDI-MARKT Homecare GmbH
Dynamostraße 3 68165 Mannheim
E-Mail: datenschutz@medi-markt.de
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung.
2 Wofür nutzen wir Ihre Daten und wie erhalten wir diese?
Ihre personenbezogenen Daten erheben wir unter anderem dadurch, dass Sie uns diese mitteilen oder unsere Internetseite besuchen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in das Kontaktformular, zur Anmeldung für Ihr Kundenkonto eingeben oder Daten die wir auf Grundlage eines Vertragsverhältnisses, rechtlicher Verpflichtungen erheben müssen.
Ihre Daten werden nur auf Basis der in der DSGVO als zulässig definierten Rechtsgrundlagen und den entsprechend Ihnen gegenüber konkret benannten Zweck erhoben, gespeichert und verarbeitet. Hierzu bitten wir gesondert um Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
3 Sicherheitsmaßnahmen
Wir legen sehr großen Wert darauf, dass die Anforderungen aus den Datenschutzgesetzgebung eingehalten werden, um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Daher werden Ihre personenbezogenen Daten entsprechend dem Stand der Technik durch organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen geschützt.
4 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art.6 Abs. 1 a DSGVO), zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) verarbeitet. Die Erteilung einer Einwilligung ist freiwillig und hat keinerlei Einfluss auf etwaige Rechtsverhältnisse, sie kann jederzeit widerrufen werden.
4.1 Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO:
Die Erteilung einer Einwilligung ist freiwillig und hat keinerlei Einfluss auf etwaige Rechtsverhältnisse, sie kann jederzeit widerrufen werden.
Zur Anmeldung oder Nutzung folgender Angebote/Dienstleistungen bitten wir um Ihre Einwilligung:
- a) Kundenkonto
Legen Sie sich ein Kundenkonto auf unserer Internetseite an, so verarbeiten wir die dort geforderten Daten zur Erstellung Ihres Kundenkontos. Rechtsgrundlage dafür ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an service@seniohilfe.de oder durch Löschung des Kundenkontos widerrufen.
- b) Newsletter
Sie haben die Möglichkeit sich zu unserem Newsletter anzumelden, indem Sie sich z.B. bei der Registrierung für ein Kundenkonto den Newsletter abonnieren. Sodann erhalten Sie in regelmäßigen Abständen unseren Newsletter mit Produktempfehlungen.
Ihre E-Mail-Adresse wird gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich ist. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie Ihr Abonnement des Newsletters aktiv ist. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter service@seniohilfe.de oder per Link in der Mail, widerrufen.
- c) Kundenhotline/ Kontaktformular
Nutzen Sie unseren Kundenhotline-Service oder das bereitgestellte Kontaktformular verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten entsprechend Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Diese Daten werden zu diesem Zweck erhoben und gespeichert. Sie können jederzeit Sie können jederzeit der Speicherung der Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- d) Gewinnspiele
Wenn Sie bei von uns angebotenen Gewinnspielen teilnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Gewinnspiels. Ihre Daten werden zur Teilnahmeberechtigung, Benachrichtigung und Zusendung verarbeitet. Sofern Sie einen Gewinn von uns erhalten und dieser an Sie versandt werden muss, nutzen wir Ihre Daten auch für diese Zwecke und geben die Daten an Versanddienstleister weiter. Nach Beendigung des Gewinnspiels werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht, sofern Sie uns die Nutzung für andere Zwecke nicht erlaubt haben. Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung, Nutzung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke zu widersprechen. Hierzu reicht eine formlose Mail an service@seniohilfe.de .
4.2 Zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit b)
Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen sowie Kontaktdaten), Vertragsdaten (z.B. Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Diese werden nach Vertragserfüllung gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4.3 Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 lit f)
Sofern wir personenbezogene Daten auf Grund berechtigen Interesses erheben oder verarbeiten, geschieht dies nach sorgfältiger Interessenabwägung auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 f.
Berechtigtes Interesse liegt etwa bei der Erhebung spezieller Cookies auf unserer Webseite vor. Nähere Informationen hierzu, erhalten Sie in Abschnitt B der Datenschutzerklärung.
B Datenerfassung auf unserer Webseite
Personenbezogene Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website oder der Ziffer A. 1 entnehmen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
1 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2 Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden Sie im Folgendem informiert.
2.1 Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
2.2 Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log- Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
3 Analyse-Tools und Werbung
3.1 Matomo
Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Matomo. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher. Dazu wird Matomo im Auftrag des Betreibers dieser Website die gewonnenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Matomo zusammengeführt.
Matomo verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Matomo übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Matomo innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorhanden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten und zielgerichteten Gestaltung der Website.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Sie können dazu die Speicherung der Cookies durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können des Weiteren die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Matomo sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Matomo verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren.
Um die Erfassung durch Matomo geräteübergreifend zu verhindern können Sie einen Opt-Out-Cookie setzen. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Sie müssen das Opt-Out auf allen genutzten Systemen und Geräten durchführen, damit dies umfassend wirkt.
4 Externe Links und Weiterleitungen
Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Insofern wir Links anbieten, haben wir keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
C Sonstige Hinweise
1 Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 b), zur Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f) oder mit Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 a) an Dritte weiter. Sofern wir personenbezogene Daten an Dritte weiterleiten, werden geeignete Vorkehrungen getroffen, sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, damit der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sichergestellt ist. In Fällen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.
2 Löschung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die personenbezogenen Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
3 Betroffenenrechte
Neben den bereits bei der jeweiligen Verarbeitung beschriebenen Rechten, stehen Ihnen außerdem folgende Rechte zu:
3.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht Auskunft über die Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten, wo personenbezogene Daten verarbeitet werden, wer ggf. Empfänger dieser Daten ist und wie lange diese Daten gespeichert werden. Ferner steht Ihnen das Recht zu darüber Auskunft zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt wurden und welche geeigneten Garantien für die Übermittlung bestehen.
3.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständig erhobene, personenbezogene Daten in unseren Systemen berichtigen zu lassen.
3.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Ihnen steht das Recht zu, bei uns gespeicherte, personenbezogene Daten löschen zu lassen. Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen, werden Ihre Daten gelöscht.
3.4 Recht auf Einschränkung (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, sofern: die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird; die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
3.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht ausgewählte über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Datenformat übertragen zu bekommen, oder die Übertragung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
3.6 Widerspruchsrecht
Sie haben ein allgemeines Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, welche wir auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 f) DSGVO durchführen. Sofern Sie uns Gründe übergeordneter Bedeutung nennen, sind wir zur Befolgung gesetzlich verpflichtet.
3.7 Recht auf Widerruf
Sie können eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen.
3.8 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten einzureichen. Die zuständige Behörde ist die, an Ihrem Aufenthaltsort oder am Sitz unseres Unternehmens zuständige Behörde.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreihit Baden-Württemberg
Hausanschrift:
Königstrasse 10 a 70173 Stuttgart
Postanschrift:
Postfach 10 29 32 70025 Stuttgart Tel.: 0711/615541-0 FAX: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Eine Übersicht über alle Aufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
4 Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht der Änderung dieser Datenschutzerklärung vor, um sie z.B. an geänderte Rechtslagen anzupassen zu können. Sofern Einwilligungen der Betroffenen erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen mit Betroffenen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit vorheriger Einwilligung der Betroffenen.
Stand: Dezember 2022