Herzlich willkommen bei SenioHilfe
SenioHilfe ist die Plattform für ein gutes und würdevolles Leben im Alter. Ganz gleich ob Sie selbst pflegebedürftig sind oder einen Angehörigen betreuen, wir versorgen Sie mit den notwendigen Informationen und stehen Ihnen beratend zur Seite!
Unsere kostenlose Beratung für Angehörige
Unterstützung im Pflegealltag
Erfahren Sie alle Entlastungsmöglichkeiten und erhalten Sie wichtige Tipps und Ratschläge zur Pflege Ihre Angehörigen.
Sichern Sie sich Ihr kostenloses, persönliches Pflege-Magazin und eine kostenlose, individuelle Beratung.
Gratis Pflegehilfsmittel bis zu 480€ pro Jahr
Nutzen Sie Ihren gesetzlichen Anspruch bei einem Pflegegrad und lassen Sie sich die Pflegehilfsmittel kostenfrei zu Ihnen nach Hause liefern.
Nutzen Sie unsere kostenlosen Dienstleistungen
Das kostenlose Pflegepaket
Stellen Sie über unser Formular Ihren Antrag für das kostenlose, monatliche Pflegepaket im Wert von 40 Euro.
Das kostenlose Musterpaket
Sichern Sie sich ein kostenloses Musterpaket zur Inkontinenz-Versorgung. So können Sie die Hilfsmittel in Ruhe zu Hause testen.
Das Neueste aus unserem wöchentlichen Magazin
- Das Neueste
- Ratgeber Gesundheit
- Vorsorge
- Schlaganfall
- Inkontinenz
Warum man im Alter schlechter hört: Der Hörsinn
Unsere Ohren fangen zahlreiche Informationen ein, die den Augen verborgen sind. Viele Signale nehmen wir nur durch Hören wahr, ob nun das Telefon klingelt oder ein herannahendes Auto hupt. Doch warum hört man im Alter schlechter?
Der Befreiungsausweis
Wer als gesetzlich Versicherter von seinem Arzt Medikamente oder Hilfsmittel verordnet bekommt, muss einen Teil der Kosten – die gesetzliche Zuzahlung (Rezeptgebühr) – selbst tragen. Dieser Eigenanteil ist gesetzlich geregelt. Die gesetzliche Zuzahlung wird im Auftrag der Krankenkasse eingezogen und direkt an diese weitergeleitet. Bei Betroffenen, die über einen längeren Zeitraum mit dem Hilfsmittel versorgt sind, fällt der Beitrag für jeden Versorgungsmonat an. Damit die finanzielle Belastung durch die Zuzahlungen nicht zu groß wird, gibt es eine festgelegte Belastungsgrenze. Überschreiten die gesetzlichen Zuzahlungen diese Grenze, kann man sich von ihnen befreien lassen.
Herzinsuffizienz
Hierzulande leben rund vier Millionen Menschen mit einer Herzschwäche. Die meisten Neuerkrankungen werden bei Menschen höheren Alters festgestellt. Bezogen auf die gesamte Bevölkerung liegt die höchste Neuerkrankungsrate bei Männern zwischen 75 und 79 Jahren und bei Frauen zwischen 80 und 84 Jahren.
Folgen eines Schlaganfalls
Jährlich erleiden circa 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Etwa die Hälfte der Patienten, die einen Schlaganfall überleben, tragen bleibende Schäden davon. Der Schlaganfall gilt in Deutschland als die häufigste Ursache für Pflegebedürftigkeit. Die Art und das Ausmaß der Schlaganfallfolgen hängen davon ab, welcher Teil des Gehirns wie schwer betroffen wurde. Zu den häufigsten Folgen gehören Gefühlsstörungen, Lähmungserscheinungen, Sprach- sowie Schluckstörungen.
Was ist Bettnässen?
Bettnässen ist ein Problem, das die ganze Familie schwer belasten kann. Und es kommt öfter vor, als man denkt! Es ist nicht selten, dass Kinder auch nach dem fünften Lebensjahr nachts einnässen. Nahezu 10% der Kinder in Deutschland zwischen vier und zwölf Jahren sind davon betroffen. Die Hintergründe und Ursachen erfahren Sie in unserem neuen Artikel.
Unsere SenioBerater helfen gerne
Schreiben Sie uns einfach über das unten aufgeführte E-Mail-Formular eine Nachricht mit Ihrem Anliegen oder rufen Sie uns von Montag-Freitag, 8-14 Uhr kostenlos an. Wir helfen Ihnen gerne:
0800 4 777 999
- Individuelle Beratung
- Persönlicher Kontakt
- Bequem von zu Hause
- Völlig kostenfrei